Das Ärzteteam besteht aus dem Praxisinhaber Herr. Dr. med. vet. I. Traoré, seiner Kollegin Frau Reißmann und dem Kollegen Herr Soria-Ortega.
Die Behandlungen erstrecken sich von der Chirurgie, über innere Medizin, bis hin zur zahnärztlichen Behandlung. Anwendungen mit modernstem und äußerst schonendem Hochfrequenz-Röntgengerät, sowie Ultraschalleinsatz sind selbstverständlich.
Im eigenen Labor kann man auf die Auswertungen der Blut-, Harn-, sowie dermatologischer Untersuchungen warten. Hier werden auch Blutwerte für Leber- und Nierenerkrankungen bestimmt und Diabeteswerte eingestellt.
Ein Blutbild vor der Narkose (bei Menschen selbstverständlich), kann hier auch bei Tieren vorgenommen werden. Ferner stehen Allergiediagnostik und
–Behandlung, sowie Naturheilkunde (z.B. Homöopathie) im Angebot.
Es wird größter Wert auf gezielte Behandlungsmaßnahmen gelegt, da dies nicht nur schneller und kostengünstiger, sondern vor allem schonender für das Tier ist.
Tierarztpraxis Dr. Idrissa Traoré
Hans-Böckler-Str. 11
91301 Forchheim
Telefon: 09191 - 32 00 20
Fax: 09191 - 32 00 25
E-Mail: praxis@tierzentrum-franken.de
Termine nach Vereinbarung:
Montag - Freitag 09:00 - 13:00 15:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 12:00
Sonntag geschlossen
Medikamentenausgabe durchgehend
OP-Termine nach Vereinbarung
Leistungen
Diät-Drogerie
In der Diät-Drogerie, bieten wir für verschiedene Krankheiten bei Tieren, spezielles medizinisches Futter an. Wie z.B. für Niereninsuffizienz, Allergie, gegen Harnsteinbildung, Gewichtsreduktion mit Grundlagenberechnung uvm.
Die Ernährungsberatung gehört zu unseren Service. Ebenso werden verschiedene Nahrungsergänzungsmitteln wie z.B. für schöneres Fell, Gelenksunterstützung angeboten.
Für Fragen rund um die medizinischen Futtermittel, steht Ihnen unsere Ernährungsberaterin Frau Schwaan zur Verfügung.
Expertentips
MIKROCHIPIMPLANTATION
Seit dem 1. Oktober 2004 gelten innerhalb der Europäische Union einheitliche Bestimmungen im Reiseverkehr.
Es wurde der blaue EU-Heimtierausweis eingeführt, der den bisherigen Impfpass ersetzt. Das Tier muss außerdem mit einem Mikrochip/Transponder oder durch eine Tätowierung (noch bis 2011 gültig) gekennzeichnet sein, damit es eindeutig zugeordnet werden kann.
Die von uns „gechipten“ Tiere werden automatisch durch uns online bei dem Haustierregister TASSO (www.tiernotruf.org) mit Ihren Daten gemeldet, damit im Falle eines Falles Ihr Tier durch TASSO schnell und unbürokratisch zu Ihnen wieder zurück kommt.
Der Mikrochip ist nur 12mm groß und wird mittels einer Spritze für das Tier schmerzlos unter die Haut gespritzt. Mit einem Lesegerät kann dann die dort gespeicherte Nummer des Transponders abgelesen werden. Durch Ihre gespeicherten Daten bei TASSO können Sie so umgehend benachrichtigt werden, wo Ihr Tier gefunden/abgegeben wurde. Da der Mikrochip lebenslang abgelesen werden kann, bietet er neben der Tätowierung, die mit den Jahren deutlich verblasst und so oft unleserlich wird, eine sehr gute Möglichkeit, sein Tier individuell zu kennzeichnen.
ZAHNBEHANDLUNG
Die Zahn- und Maulhöhlenerkrankungen sind die häufigsten Erkrankungen bei unseren Haus- und Heimtieren. Sie können schwere Störungen der Allgemeingesundheit verursachen (Nieren, Herz, Leber).
Mit unserer modernen Dentaleinheit wird nicht nur den Zahnerkrankungen vorgebeugt, sondern auch die Maulhöhle in einen hygienisch einwandfreien und ästhetischen Zustand gebracht. Nach der gründlichen Reinigung durch Ultraschall werden die Zähne noch poliert, um den Zahnschmelz zu glätten.
KASTRATIONEN
Männliche Zwergkaninchen: Wir empfehlen, ein männliches Zwergkaninchen erst ab einem Gewicht von ca. 800 g bis 1.000 g kastrieren zu lassen. Dieses Gewicht erreichen die Nager mit ca. der zwölften Lebenswoche. Bei Zwergkaninchen werden nur in Ausnahmefällen die weiblichen Tiere kastriert, da dieser Eingriff aufwendiger und risikoreicher für das Kaninchen ist.
Männliche Meerschweinchen: Für die Kastration eines männlichen Meerschweinchens empfehlen wir ein Mindestgewicht von 500 g. Dieses Gewicht erreichen Meerschweinchen mit ca. der zwölften Lebenswoche. Auch bei Meerschweinchen sollten die weiblichen Tiere nur in besonderen Ausnahmefällen kastriert werden.
Weibliche Katzen und Kater: Theoretisch ist es möglich, Katzen und Kater ab dem 4. Lebensmonat zu kastrieren. Wir empfehlen jedoch einen etwas späteren Eingriff ab dem 6. Lebensmonat.
Weibliche Hunde und Rüden: Hierzu empfehlen wir Ihnen ein persönliches, individuelles Gespräch in unserer Praxis, um Sie ausführlich über Vor- und Nachteile dieser Operationen zu beraten.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KASTRATION UND STERILISATION:
Eine häufig in der Tierarztpraxis gestellte Frage ist die nach dem Unterschied einer Kastration und einer Sterilisation. Oft wird irrtümlich angenommen, dass männliche Tiere kastriert werden und weibliche Tiere sterilisiert. In der Regel werden jedoch sowohl männliche als auch weibliche Tiere kastriert.
Das Wort Kastration bedeutet die vollständige Entfernung der Keimdrüsen (Eierstöcke und Hoden). Sterilisation bedeutet „Unfruchtbarmachung“ durch Unterbindung von Eileiter oder Samenleiter. In unserer Praxis werden in der Regel ausschließlich Kastrationen durchgeführt.
Gerne beraten wir Sie persönlich über die Vorteile dieses Eingriffes.